Wir malen Wabern

  • Wir Malen Wabern

    Liebe Kinder, Jugendliche & Erwachsene der Großgemeinde! Wir laden euch herzlich ein, Bilder mit einem Bezug zu Wabern oder seinen Ortsteilen zu malen. Die Bilder werden am 16.11.2025 in der Mehrzweckhalle ausgestellt und der Geschichts- und Kulturkreis verleiht kleine Auszeichnungen. Die Bilder bitte bis zum 31.10.2025 in der Tannenbergstraße 25 (Hennighausen) oder in der Korbacher Straße 6 (Uchtmann) abgeben. Auf der Rückseite Name und Adresse und bei Kindern das Alter vermerken.

    Plakat herunterladen

Museumsbus

  • Film

    Das Projekt Museumsbus trägt zur Förderung der ländlichen Entwicklung in der Region Schwalm - Aue bei. Der Museumsbus bringt Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen zu den geschichtlichen und kulturellen Lernorten der Region - den Museen und kulturellen Einrichtigen. Smart Museum TV stellt das Projekt ausführlich vor.
    [Text, Bild: Zeit für Kinder eV. / Youtube]
    Der Erinnerungspfad Wabern ist eine der Stationen.

    Museumsbus-Film auf Youtube

Newsletter

  • Newsletter

    Mit dem Newsletter des GuKk möchten wir gerne unsere Mitglieder und weitere Interessierte über Aktivitäten, Ereignisse und Termine in und um unseren Verein informieren. In unregelmäßigen Abständen werden wir den Newsletter veröffentlichen. Der aktuelle Newsletter kann auch hier heruntergeladen werden. Wenn Sie auf den eMail-Verteiler möchten, bitten wir um eine kurze Nachricht an Helmut Welsch

    Newsletter 2 / 2025


    Ältere Newsletter: Newsletter 1 / 2022
    Newsletter 1 / 2023
    Newsletter 2 / 2023
    Newsletter 3 / 2023
    Newsletter 1 / 2024
    Newsletter 2 / 2024
    Newsletter 3 / 2024
    Newsletter 1 / 2025

Ortsfamilienbuch Wabern

  • Das "Online-Ortsfamilienbuch" Wabern, begonnen von Karl-Heinz Witzel, wird seit 2017 von Dr. Hennighausen aus Wabern ergänzt bzw. fortgeführt. Die Daten im OFB basieren hauptsächlich auf den ev. Kirchenbüchern, beginnend mit dem Jahr 1644. Der aktuelle Stand der Datenerfassung:
    - Trauungen bis August 1957
    - Taufbuch bis einschl. 1945
    - Totenbuch bis einschl. 1945
    Vollständig einsehbar sind aus Gründen des Datenschutzes jedoch nur Informationen zu Personen, deren Sterbedatum erfasst ist.

    Zum OFB Wabern

Erinnerungspfad

  • Skulptur Zuckerfrau

    Im Rahmen eines Holzbildhauer-Symposiums schufen 13 Holzschnitzschüler im April 2015 aus Baumstämmen Skulpturen, die den Erinnerungspfad in Wabern, Uttershausen und Harle bilden. Seit dem 27. Mai kann der Pfad abgelaufen werden.

    zum Pfad ...

Mitglied werden ...

  • ... im Geschichts- und Kulturkreis Wabern. Der Verein freut sich über jeden, der bei uns mitmachen möchte. Wer Ideen mitbringt, wie man die Kultur in Wabern bereichern könnte, um unseren Wohnort lebens- und liebenswerter zu gestalten oder wer Spaß an der Erforschung der Wurzeln von Wabern hat, das immerhin auf eine 1200jährige Geschichte zurückblickt, ist bei uns im Geschichts- und Kulturkreis genau richtig.

    weiterlesen

Aktuelle Veranstaltungen

MoMo-Sommerpause im Juli und August - Wir starten wieder am Montag 01.09.2025

19. - 22.06.2025: Studienfahrt "Auf den Spuren der Norddeutschen Backsteingotik"

18.10.2025: Exkursion nach Korbach in den Geopark Grenzwelten

31.10.2025: Konzert mit Looking Back (Kulturwoche Wabern 2025)

▶ Termine und Veranstaltungen

     

Backsteingotik in Norddeutschland

Vortrag Backstein-Gotik Von analogicus: Rathaus Stralsund (Pixabay)

Am 27. Mai 2025 hielt Herr Dr. Richhardt, der Vorsitzende des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, im Kulturraum des Bahnhofs einen Vortrag zum Thema „Backsteingotik in Norddeutschland“. Einleitend gab er den etwa 50 Zuhörern einen Überblick über das Vorkommen von mittelalterlichen Backsteinbauwerken im heutigen europäischen Raum. Bereits in der Antike, beginnend mit den Römer, fanden aus Lehm gebrannte Backsteine Verwendung als Baumaterial.

In Norddeutschland trug das Erstarken des Hansebundes ab dem 14. Jahrhundert und das Aufblühen der großen Handelsstädte zur Bildung eines wohlhabenden und stolzen Bürgertums bei. Dies fand auch Ausdruck in dem Bau repräsentativer kirchlicher und profaner Bauwerke, die den Reichtum und die Macht der Städte widerspiegeln sollten.

Als Beispiele seien hier die Städte Lübeck mit dem Holstentor und der Marienkirche, Wismar mit der Nikolaikirche und Stralsund mit seiner prächtigen Rathausfassade genannt. Diese und weitere Städte mit ihren Backsteinbauwerken bilden den Rahmen einer Studienfahrt, die der GuKk Mitte Juni durchführt. (HH)

     

Montagstreff am 2. Juni

MoMo Foto: v.l. H.Mardorf, B.Griesel, H.Welsch

Über 40 Gäste konnte der Geschichts- und Kulturkreis Wabern und der Landfrauenverein Wabern am ersten Montag im Juni im Schützenhaus begrüßen. Nach einem gemeinsamen gesungenen Lied, begann Brigitte Griesel aus Obervorschütz aus ihrem Buch "Landwirtschaft, Liebe und Lebenslektionen" zu lesen. Kleine Episoden brachten mit klaren Worten tiefe Einblicke in ihr Leben. Sie berichtet über ihre Erlebnisse auf den Bauernhof, über ihre Familie und darüber, wie sie durch Krankheit und Burnout zurück fand zum christlichen Glauben. Durch ihre authentischen Schilderung von alltäglichen Gegebenheiten konnten viele der Gäste Parallelen in ihrem Leben finden. Die Offenheit mit der Sie in ihrem Buch berichtet, brachte sowohl nachdenkliche als auch amüsante Geschichten hervor. Mit viel Applaus der Gäste bedankten sich Hildegard Mardorf und Helmut Welsch bei Brigitte Griesel (HW)

     

Montagstreff am 10. Mai

MoMo

Schade…. Am 10. Mai fand der Montagstreff im Cafe für Jung und Alt auf Einladung von Michael Meinicke statt. Zu Gast waren der Linzer Welf Ortbauer und der Gitarrist Gerhard Bate aus Zwesten, der Ortbauers Licht-Wort-Bild Projekt „Abendrast“ musikalisch begleitete. Mit stimmungsvollen Bildern warf Ortbauer einen nachdenklich poetischen Blick auf unseren blauen Planeten, einen Planeten, der sich immer schneller zu drehen scheint. Bei den Bildern, den Texten und der Musik spürte man als Zuhörer förmlich eine Entschleunigung und Entspannung. Schade …. dieses Treffen hätte mehr Besucher verdient gehabt.

     

Der 25. Waberner Heimatkalender ist da!

Kalender 2025

Zum 25. Mal hat der Geschichts- und Kulturkreis Wabern einen Heimatkalender mit interessanten Themen und Bildern zusammengestellt, der zum Verkauf angeboten wird.

weiterlesen

     

Schwalm-Eder Krone für Engagement und Ehrenamt

Der Schwalm-Eder-Kreis führte im Juli für Vereine, Initiativen und Engagierte eine Onlineabstimmung durch, mit der ehrenamtliches Engagement gewürdigt werden sollte. Es gab insgesamt fünf Kategorien, wovon sich der Geschichts- und Kulturkreis Wabern in der Sparte „Kultur“ beworben hatte. Während des Abstimmungszeitraum mussten möglichst viele Vereinsmitglieder täglich eine Stimme für ihren Verein abgeben. Der GuKk lag mit dem achten Platz unter den ersten 10 Bewerbern im Fach „Kultur“, für das es insgesamt 21 Bewerber gab. Leider reichte dies nicht um einen der Geldpreise zu erringen, allein der olympische Gedanke zählte. (HH)

Inhalt(e)

Mitgliederbefragung 2024

    Umfrage

  • Hier geht es zu den Ergebnissen der Mitgliederbefragung

Ihre Meinung?

  • Ihre Meinung ist uns wichtig: Wir freuen uns über Ihr Interesse am Waberner Geschichts- und Kulturkreis. Wenn Sie Anregungen, Fragen, Informationen oder kritische Anmerkungen zu unserer ehrenamtlichen Arbeit haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Kontakt:

Regelmäßige Treffen

    Haben Sie gewusst ...

  • Landkarte 1850

    ... das in der Bürgerzeitung der Gemeinde in den letzten Ausgaben immer wieder kurze Berichte zur Waberner Geschichte abgedruckt waren? Hier können Sie diese Artikel noch einmal nachlesen.

    weiterlesen

    Erlass der Accise für Braugerste 1699

  • Haustrunk

    Im Jahr 1699 bitten die Einwohner von Wabern um Erlass der Besteuerung der Gerste für das zum Eigenbedarf gebraute Bier. Die nachstehende Liste erwähnt die Waberner Hausvorstände mit der ihnen genehmigten "accisefreien" Gerste.

    weiterlesen

    Gesinderegister 1824 - 1849

  • Gesinderegister

    Nicht nur für Familienforscher interessant: Das Gesinderegister Wabern der Jahre 1824 bis 1849 steht ab sofort auf der Webseite des GuKk online!

    weiterlesen

    Chronik Wabern 2.0

  • Titelseite Chronik 1200 Jahre Wabern

    Und wieder eine Chronik!

    Die offizielle Geschichtsschreibung unseres Ortes beginnt mit der ersten urkundlichen Erwähnung im "Codex Eberhardi" des Klosters Fulda (802 bis 817). Zur Organisation der Feierlichkeiten hat sich Mitte 2012 der Verein " 1200 Jahre Wabern e.V." gegründet. Da man sich gleichzeitig einig war, dass die zur 1.175 Jahr-Feier erstellte Chronik des Ortes einer Ergänzung bedarf, konstituierte sich unter Vorsitz des Unterzeichners der Chronikausschuss ...

    weiterlesen