-->

Dendrochronologische Untersuchung

  • Dr. Adam

    Am 18. November war Herr Dr. Ing. Adam aus Garbsen im Auftrag des GuKk für die Probenentnahme für eine dendrochronologische Untersuchung in Wabern. Die Ergebnisse liegen nun vor.

    weiterlesen

Newsletter

  • Newsletter

    Mit dem Newsletter des GuKk möchten wir gerne unsere Mitglieder und weitere Interessierte über Aktivitäten, Ereignisse und Termine in und um unseren Verein informieren. In unregelmäßigen Abständen werden wir den Newsletter veröffentlichen. Der aktuelle Newsletter kann auch hier heruntergeladen werden. Wenn Sie auf den eMail-Verteiler möchten, bitten wir um eine kurze Nachricht an Helmut Welsch

    Newsletter 2 / 2023


    Ältere Newsletter: Newsletter 1 / 2022
    Newsletter 1 / 2023

Winterimpressionen

  • Tor des Schloßhofs

    Immer mal wieder bekommen wir historische Aufnahmen aus Wabern zur Verfügung gestellt, darunter auch diese sehr schönen Winteraufnahmen vom Schloß und Park aus den sechziger Jahren.

    weiterlesen

Ortsfamilienbuch Wabern

  • Das "Online-Ortsfamilienbuch" Wabern, begonnen von Karl-Heinz Witzel, wird seit 2017 von Dr. Hennighausen aus Wabern ergänzt bzw. fortgeführt. Die Daten im OFB basieren hauptsächlich auf den ev. Kirchenbüchern, beginnend mit dem Jahr 1644. Der aktuelle Stand der Datenerfassung:
    - Trauungen bis August 1957
    - Taufbuch bis einschl. 1945
    - Totenbuch bis einschl. 1945
    Vollständig einsehbar sind aus Gründen des Datenschutzes jedoch nur Informationen zu Personen, deren Sterbedatum erfasst ist.

    Zum OFB Wabern

Filmschatz gehoben

  • Neddermeyer

    Lange haben diese Filme im Archiv des GuKk gelagert - und sind dort auch in Vergessenheit geraten. Dann tauchten sie wieder auf und wir betrauten unseren Film- enthusiasten Olaf Carls mit ihrer Digitalisierung.

    weiterlesen

Erinnerungspfad

  • Skulptur Zuckerfrau

    Im Rahmen eines Holzbildhauer-Symposiums schufen 13 Holzschnitzschüler im April 2015 aus Baumstämmen Skulpturen, die den Erinnerungspfad in Wabern, Uttershausen und Harle bilden. Seit dem 27. Mai kann der Pfad abgelaufen werden.

    zum Pfad ...

Mitglied werden ...

  • ... im Geschichts- und Kulturkreis Wabern. Der Verein freut sich über jeden, der bei uns mitmachen möchte. Wer Ideen mitbringt, wie man die Kultur in Wabern bereichern könnte, um unseren Wohnort lebens- und liebenswerter zu gestalten oder wer Spaß an der Erforschung der Wurzeln von Wabern hat, das immerhin auf eine 1200jährige Geschichte zurückblickt, ist bei uns im Geschichts- und Kulturkreis genau richtig.

    weiterlesen

GuKk spendet Erlös aus Weihnachtsbäckerei

Spende Kirche

Plätzchen aus aller Welt gab es beim Stand des Geschichts- und Kulturkreises auf dem Waberner Weihnachtsmarkt zu kaufen. Den Erlös von 200 Euro, aufgerundet auf 250 Euro, hat der Verein nun der evangelischen Kirchengemeinde Wabern für die Renovierung der Kirche gespendet.

weiterlesen

     

Geschichts- und Kulturkreis erhielt Fördermittel

Digitales Hessen

Die Veranstaltung "Ehrenamt digitalisiert" mit der hessischen Ministerin für Digitalisierung im Kulturbahnhof in Kassel, zu der auch der Geschichts- und Kulturkreis Wabern am 3. Dezember eingeladen war, zeigte das Ziel des Programms, die Vereine moderner und fit für die Zukunft zu machen, vor allem digital.

weiterlesen

     

Heimatkalender 2023

Kalender 2023

Zum nun 23. Mal haben wir einen Heimatkalender zusammengestellt. Wie immer haben wir versucht, interessante Themen zu finden. Auf der Rückseite jedes Blatts befindet sich ein begleitender Text zum Bild auf der Vorderseite.

zum Kalender

     

Waberner Vereine stiften Bänke

neue Bänke

Drei Bretter als Sitzfläche und zwei Bretter als Lehne- eine Parkbank ist etwas Schönes, sie bietet Platz für mehrere Personen und lädt ein zum Verweilen oder für ein Schwätzchen.

weiterlesen

     

Haben Sie gewusst ...

Landkarte 1850

... das in der Bürgerzeitung der Gemeinde in den letzten Ausgaben immer wieder kurze Berichte zur Waberner Geschichte abgedruckt waren? Hier können Sie diese Artikel noch einmal nachlesen.

weiterlesen

     

Marktfrau im Bahnhof Wabern aufgestellt

Neddermeyer

Die Mitglieder des Geschichts- und Kulturkreises haben in der Jahreshauptversammlung am 16.02.2018 auf Anregung des Vorstandes beschlossen, zur Erinnerung an die Waberner Marktfrauen am Bahnhof eine Skulptur aufzustellen. Die Künstlerin Bärbel Kolberg, Meerbusch wurde daraufhin beauftragt, eine Skulptur aus Beton zu erstellen. Die Skulptur ist inzwischen fertiggestellt. Sie wurde Anfang Dezember 2019 im Warteraum des DB-Reisecenters im Bahnhof aufgestellt.

weiterlesen

Inhalt(e)

Ihre Meinung?

  • Ihre Meinung ist uns wichtig: Wir freuen uns über Ihr Interesse am Waberner Geschichts- und Kulturkreis. Wenn Sie Anregungen, Fragen, Informationen oder kritische Anmerkungen zu unserer ehrenamtlichen Arbeit haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Kontakt:

Regelmäßige Treffen

  • Jeden ersten Montag im Monat treffen wir uns um 19:30 Uhr. Der Treffpunkt wird vorher per E-Mail bekannt gegeben. Gäste sind willkommen!

    Erlass der Accise für Braugerste 1699

  • Haustrunk

    Im Jahr 1699 bitten die Einwohner von Wabern um Erlass der Besteuerung der Gerste für das zum Eigenbedarf gebraute Bier. Die nachstehende Liste erwähnt die Waberner Hausvorstände mit der ihnen genehmigten "accisefreien" Gerste.

    weiterlesen

    Gesinderegister 1824 - 1849

  • Gesinderegister

    Nicht nur für Familienforscher interessant: Das Gesinderegister Wabern der Jahre 1824 bis 1849 steht ab sofort auf der Webseite des GuKk online!

    weiterlesen

    Chronik Wabern 2.0

  • Titelseite Chronik 1200 Jahre Wabern

    Und wieder eine Chronik!

    Die offizielle Geschichtsschreibung unseres Ortes beginnt mit der ersten urkundlichen Erwähnung im "Codex Eberhardi" des Klosters Fulda (802 bis 817). Zur Organisation der Feierlichkeiten hat sich Mitte 2012 der Verein " 1200 Jahre Wabern e.V." gegründet. Da man sich gleichzeitig einig war, dass die zur 1.175 Jahr-Feier erstellte Chronik des Ortes einer Ergänzung bedarf, konstituierte sich unter Vorsitz des Unterzeichners der Chronikausschuss ...

    weiterlesen