Museumsbus
-
Das Projekt Museumsbus trägt zur Förderung der ländlichen Entwicklung in der Region Schwalm - Aue bei. Der Museumsbus bringt Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen zu den geschichtlichen und kulturellen Lernorten der Region - den Museen und kulturellen Einrichtigen. Smart Museum TV stellt das Projekt ausführlich vor.
[Text, Bild: Zeit für Kinder eV. / Youtube]
Der Erinnerungspfad Wabern ist eine der Stationen.
Newsletter
-
Mit dem Newsletter des GuKk möchten wir gerne unsere Mitglieder und weitere Interessierte über Aktivitäten, Ereignisse und Termine in und um unseren Verein informieren. In unregelmäßigen Abständen werden wir den Newsletter veröffentlichen. Der aktuelle Newsletter kann auch hier heruntergeladen werden. Wenn Sie auf den eMail-Verteiler möchten, bitten wir um eine kurze Nachricht an Helmut Welsch
Ältere Newsletter: Newsletter 1 / 2022
Newsletter 1 / 2023
Newsletter 2 / 2023
Newsletter 3 / 2023
Newsletter 1 / 2024
Newsletter 2 / 2024
Newsletter 3 / 2024
Ortsfamilienbuch Wabern
-
Das "Online-Ortsfamilienbuch" Wabern, begonnen von Karl-Heinz Witzel, wird seit 2017 von Dr. Hennighausen aus Wabern ergänzt bzw. fortgeführt. Die Daten im OFB basieren hauptsächlich auf den ev. Kirchenbüchern, beginnend mit dem Jahr 1644. Der aktuelle Stand der Datenerfassung:
- Trauungen bis August 1957
- Taufbuch bis einschl. 1945
- Totenbuch bis einschl. 1945
Vollständig einsehbar sind aus Gründen des Datenschutzes jedoch nur Informationen zu Personen, deren Sterbedatum erfasst ist.
Erinnerungspfad
-
Im Rahmen eines Holzbildhauer-Symposiums schufen 13 Holzschnitzschüler im April 2015 aus Baumstämmen Skulpturen, die den Erinnerungspfad in Wabern, Uttershausen und Harle bilden. Seit dem 27. Mai kann der Pfad abgelaufen werden.
Mitglied werden ...
-
... im Geschichts- und Kulturkreis Wabern. Der Verein freut sich über jeden, der bei uns mitmachen möchte. Wer Ideen mitbringt, wie man die Kultur in Wabern bereichern könnte, um unseren Wohnort lebens- und liebenswerter zu gestalten oder wer Spaß an der Erforschung der Wurzeln von Wabern hat, das immerhin auf eine 1200jährige Geschichte zurückblickt, ist bei uns im Geschichts- und Kulturkreis genau richtig.
Aktuelle Veranstaltungen
07.04.2025, Café für Jung und Alt, Wabern: Autorin Emma F. Jäger stellt ihre Buchreihe "Perhaps" vor.
26.04.2025: Jahresempfang
19. - 22.06.2025: Studienfahrt "Auf den Spuren der Norddeutschen Backsteingotik"
Weinprobe mit Magie und Zauberei
Am 28. März 2025 fand auf Einladung des Geschichts- und Kulturkreises die diesjährige Weinprobe im Kulturraum des Bahnhofs statt. Das Weingut Closheim aus Langenlonsheim im Nahetal, vertreten durch den Seniorchef Konrad Closheim, stimmte die 54 Gäste mit einem Secco auf die Weinprobe ein. Einleitend stellte Herr Closheim anhand einiger Fotos die hauseigene Vinothek, die Winzerfamilie und deren Weinberge im Nahetal vor. Anschließend erfolgte in zwangloser Reihenfolge die Verkostung von sieben Weinen.
Blick in die Urgeschichte des Waberner Raumes
Zum Vortrag Eiszeit an der Eder kamen rund 80 Besucherinnen und Besucher in den Kulturraum des Bahnhofs Wabern. Nach der Begrüßung durch Roland Schippany vom Kultur- und Geschichtskreis Wabern und Bürgermeister Claus Steinmetz hatte der Gastredner Dr. Thomas Pawellek das Wort. Als Geologe und profunder Kenner der Geologie des Geoparks GrenzWelten nahm er die Teilnehmenden in dem vollbesetzen Veranstaltungsraum mit auf eine Reise durch die jüngere Erdgeschichte.
Der 25. Waberner Heimatkalender ist da!
Zum 25. Mal hat der Geschichts- und Kulturkreis Wabern einen Heimatkalender mit interessanten Themen und Bildern zusammengestellt, der zum Verkauf angeboten wird.
Schwalm-Eder Krone für Engagement und Ehrenamt
Der Schwalm-Eder-Kreis führte im Juli für Vereine, Initiativen und Engagierte eine Onlineabstimmung durch, mit der ehrenamtliches Engagement gewürdigt werden sollte. Es gab insgesamt fünf Kategorien, wovon sich der Geschichts- und Kulturkreis Wabern in der Sparte „Kultur“ beworben hatte. Während des Abstimmungszeitraum mussten möglichst viele Vereinsmitglieder täglich eine Stimme für ihren Verein abgeben. Der GuKk lag mit dem achten Platz unter den ersten 10 Bewerbern im Fach „Kultur“, für das es insgesamt 21 Bewerber gab. Leider reichte dies nicht um einen der Geldpreise zu erringen, allein der olympische Gedanke zählte. (HH)
Film ab auf dem Erinnerungspfad Wabern
Bei einer Medienfreizeit des Vereins "Zeit für Kinder" drehten im vergangenen Jahr Kinder und Jugendliche aus der Region einen Kurzfilm über den Museumsbus. Der Film ist Teil des Smart Museum TV Projekts, das dabei helfen soll, die Medienkompetenz von Interessierten Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Teilnehmer lernen dabei unter Anleitung das Handwerk einer Filmproduktion. Das Ziel, auch über den Erinnerungspfad in Wabern einen Kurzfilm zu produzieren, wurde nun auch realisiert.
Einweihung des Denkmals am Zimmerplatz
Am 7. Juni trafen sich auf Einladung des Geschichts- und Kulturkreises Wabern Vereinsmitglieder und Bürger Waberns am Zimmerplatz zur Einweihung eines Denkmals in Form eines Zahnrades.
Inhalt(e)
- Wir
- Terminkalender
- Veröffentlichungen
- Spectaculum
- Archiv
- Mitglied werden
- Heimatkalender
- Pressespiegel
- Links
- Impressum
- Datenschutzerklärung
Mitgliederbefragung 2024
Hier geht es zu den Ergebnissen der Mitgliederbefragung
Ihre Meinung?
-
Ihre Meinung ist uns wichtig: Wir freuen uns über Ihr Interesse am Waberner Geschichts- und Kulturkreis. Wenn Sie Anregungen, Fragen, Informationen oder kritische Anmerkungen zu unserer ehrenamtlichen Arbeit haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Kontakt:
Regelmäßige Treffen
-
Jeden ersten Montag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr im „Café am Rathaus“ Treffpunkt für Jung und Alt“, Bahnhofstraße 30 in Wabern. Gäste sind herzlich willkommen.
-
... das in der Bürgerzeitung der Gemeinde in den letzten Ausgaben immer wieder kurze Berichte zur Waberner Geschichte abgedruckt waren? Hier können Sie diese Artikel noch einmal nachlesen.
Haben Sie gewusst ...
-
Im Jahr 1699 bitten die Einwohner von Wabern um Erlass der Besteuerung der Gerste für das zum Eigenbedarf gebraute Bier. Die nachstehende Liste erwähnt die Waberner Hausvorstände mit der ihnen genehmigten "accisefreien" Gerste.
Erlass der Accise für Braugerste 1699
-
Nicht nur für Familienforscher interessant: Das Gesinderegister Wabern der Jahre 1824 bis 1849 steht ab sofort auf der Webseite des GuKk online!
Gesinderegister 1824 - 1849
-
Und wieder eine Chronik!
Die offizielle Geschichtsschreibung unseres Ortes beginnt mit der ersten urkundlichen Erwähnung im "Codex Eberhardi" des Klosters Fulda (802 bis 817). Zur Organisation der Feierlichkeiten hat sich Mitte 2012 der Verein " 1200 Jahre Wabern e.V." gegründet. Da man sich gleichzeitig einig war, dass die zur 1.175 Jahr-Feier erstellte Chronik des Ortes einer Ergänzung bedarf, konstituierte sich unter Vorsitz des Unterzeichners der Chronikausschuss ...