0
Erinnerungspfad Wabern
Einführung und Übersicht
0
Erinnerungspfad Wabern
Einführung und Übersicht
Wabern 817- 2017: Seit mehr als tausend Jahren siedeln Menschen in der Flussebene zwischen Eder und Schwalm, vor 1200 Jahren wurde Wabern nachweislich erstmals schriftlich erwähnt. Folgen Sie den Spuren der Geschichte bei einem Rundgang durch den Ort, entdecken Sie Skulpturen verschiedener Künstler und erfahren Sie mehr über Wabern. Auf 16 Tafeln erhalten Sie Informationen und Bilder, die Ihnen Aufschluss über Waberns Vergangenheit, seine Einwohner und ihren Arbeitsalltag sowie über seine besonderen Bauwerke und herausragenden Persönlichkeiten bieten.
Die Skulpturen entstanden anlässlich eines Holzbildhauersymposiums im April 2015 in Wabern durch
Schüler der Berufsfachschule für Holzschnitzerei Berchtesgaden auf Initiative des Geschichts- und
Kulturkreis Wabern e. V..
Finanzielle Unterstützung erhielt das gesamte Projekt von: EU-Fördermittel aus dem Programm der
LEADER-Region Schwalm-Aue, Gemeindevorstand Wabern, Geschichts- und Kulturkreis Wabern,
Kulturkreis Uttershausen, Kulturkreis Harle, VR-Bank Chattengau, Kreissparkasse Schwalm-Eder,
Südzucker AG, Edeka Neumarkt Hans Pollmer, Schreinerei Lumpe, Klinge GmbH&Co, Konrad Ochs GmbH,
Zahnarzt Dr. Detlef Riehl, Zahnarzt Peter Bochnia, Adler-Apotheke Jochen Ritter, Tierarztpraxis
Am Reiherwald, Greiner GmbH&CoKG, Autohaus Eisenberg, Günter Ritter, Christine Heßler, Rainer
Knaust.
Tafeltexte: Geschichts- und Kulturkreis Wabern e. V., Kulturkreis Uttershausen, Ortsbeirat Harle.
Redaktion: Bettina Mangold
Gestaltung: Grafik Designerin Andrea Froneck-Kramer