Einweihung des Denkmals am Zimmerplatz

Einweihung

Am 7. Juni trafen sich auf Einladung des Geschichts- und Kulturkreises Wabern Vereinsmitglieder und Bürger Waberns am Zimmerplatz zur Einweihung eines Denkmals in Form eines Zahnrades. Der Vorsitzende begrüßte die Gäste und dankte den an dem Projekt beteiligten Firmen, der Fa. Edertal Elektromotoren, der Fa. Homburg, der Fa. Klinge und dem Bauhof der Gemeinde Wabern. Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt von der Südzucker AG, der VR-Bank Chattengau, Herrn Ingo Leising, Herrn Jan Pollmer, Herrn Henning Emden sowie dem Kulturförderprogramm des Schwalm–Eder-Kreises.

Nach der Enthüllung des Zahnrades informierte Manfred Uchtmann über den Werdegang des Projektes. Das Zahnrad stammt aus der stillgelegten Zuckerfabrik in Warburg und war dort für den Transport der Maische eingesetzt. Nach gründlicher Reinigung und Entrostung erhielt das Rad einen roten Anstrich. Am Zimmerplatz wurde das Rad dann mit einer entsprechenden Halterung sicher auf einem Betonfundament befestigt.

Neben der Holzskulptur, genannt „Zuckersusi“, am ehemaligen Standort der ersten Zuckerfabrik in der Bahnhofstraße und der überdimensionalen Zuckerrübe auf antiker Säule am Bürgermeisteramt, erhält Wabern damit ein weiteres Objekt, das an die Bedeutung des Zuckers für Wabern erinnert.

Die Enthüllung und Übergabe des Zahnrades wurde abschließend mit einem Sektempfang gefeiert. (HH)

ZURÜCK