Einladung zum Vortrag: Eiszeit an der Eder

Eiszeit
In der winterlichen Eiszeit-Landschaft an der Eder waren auch Mammuts anzutreffen. (Bild basierend auf einem Foto von Marianne Gabriel)

400 Millionen Jahre Erdgeschichte warten darauf, im Nationalen Geopark GrenzWelten entdeckt zu werden. Die verschiedenen Erdzeitalter wie Perm oder Devon zeigen sich dem aufmerksamen Beobachter dabei nicht nur in auffallenden Geotopen wie der Korbacher Spalte oder den Helfensteinen auf dem Dörnberg bei Kassel. Auch ganz alltägliche Materialien wie Kieselsteine oder Sand tragen Spuren der Erdgeschichte in sich und tragen somit zu den Geschichts- und Kulturgütern in Wabern bei. Darauf soll nun mit einem besonderen Vortrag aufmerksam gemacht werden, der „Die Eiszeit an der Eder“lebendig werden lässt.

Geopark GrenzWelten, Geschichts- und Kulturkreis Wabern und der Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue laden alle Interessierten für Freitag, 21. Februar 2025, zu der Veranstaltung ein. Ab 19 Uhr referiert Geologe Dr. Thomas Pawellek im Kulturraum Bahnhof Wabern in der Bahnhofstr. 1 über die eiszeitliche Landschaft an der Eder. Außerdem stellt Geoparkleiter Dr. Georg Bresser die GrenzWelten vor. Eine Anmeldung zu dem kostenlosen Vortrag ist nicht erforderlich. Die Veranstalter würden sich über reges Interesse freuen.


ZURÜCK